
Löwenzahn. Eine der ältesten Heilpflanzen mit großem Indikationsgebiet. Angriffspunkt ist das Interstitium. Dadurch ist Radix Taraxaci cum Herba anwendbar bei chronischen Stoffwechselleiden, chronisch degenerativen Gelenkerkrankungen. Wirksam aber auch als Choleretikum, Amarum und Di...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Löwenzahn
(Taraxacum officinale) Seine Blätter erinnern an die Zähne eines Löwen daher sein Name: Löwenzahn. Die leuchtend gelben Blüten übersäen im Frühling die Wiesen und treiben die Menschen raus ins Grüne. Weiden, auf denen der Lö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
(Loewenzahn) Standort: am liebsten sonnig, nährstoffreiche, humose Böden, gedeiht häufig auf gedüngten Wiesen und Weiden, anspruchslose Pflanze Geschmack und Verwendung in der Küche: schmeckt bitter mit frischem Aroma, die jungen Blättchen haben weniger Bitterstoffe, weswegen sie sich besonders für frische ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Taraxacum officinale Löwenzahn; angewandter Pflanzenteil: Löwenzahnkraut mit Wurzeln (Taraxaci radix cum herba); Inhaltsstoffe u.a. Bitterstoffe (Taraxacin), Triterpenoide, Phytosterine.
Anw. zur Behandlung von Appetitlosigkeit, bei dyspeptischen Beschwerden infolge verminderter Magensaftsekretion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.